Discussion:
Touchlet X5.DVB-T gefangen in Bootschleife
(zu alt für eine Antwort)
Olaf Meltzer
2013-02-10 16:39:26 UTC
Permalink
Da ist mir jetzt etwas sehr häßliches passiert. Gestern war ich gerade
beim aktualisieren einiger Karten in OSMAND, als während des Auspackens
der heruntergeladenen Kartendaten der Rechner unvermutet neu bootete --
oder es zumindest versuchte. Er blieb dabei in einer Schleife gefangen.
Während des normalen Bootens sieht man bei Touchlets zunächst in der
oberen linken Ecke des Screens ein kleines buntes Touchletsymbol, das
nach einiger Zeit verschwindet und es wird ein etwas größeres Symbol mit
Schriftzug Touchlet in der Bildschirmmitte langsam ein- und schnell
wieder ausgeblendet. Dieses Blinken des größeren Symbols samt Schriftzug
wiederholt sich ein paarmal und schließlich erscheint der Lockscreen.
Jetzt aber blieb der Rechner permanent mit blinkendem Symbol hängen.

Nach einiger Zeit habe ich hart ausgeschaltet und dann neu gestartet. Es
erschien zunächst der Schriftzug Loading und darunter eine Art
Verlaufsanzeige. Nach einiger Zeit dann die üblichen Bootsymbole, und
der Rechner blieb wie zuvor im blinkenden Zustand.

Jetzt wollte ich ein Factoryreset durchführen, also beim Starten VOL-
und ON halten, bis die Grafik mit dem unwohl am Boden liegenden
Androiden erschien. Dann nochmal VOL- und der Recoverymodus war
erreicht. Hier kann man mit VOL- das Menü durchscrollen und den
gewünschten Befehl mit VOL+ absetzen. Ich versuchte es also mit "Data
löschen/Factory Reset", aber nichts da: Abbruch mit Fehlermeldung /nand
sei nicht mountbar.

Und nun?

Gruß -- Olaf Meltzer
--
Touchlet X2 (FW des X2G), Android 2.2.1 RTM11.4, 32 GB microSD
Touchlet X5.DVB-T, Android 4.0.3 Kernel 3.0.8, 32 GB microSD
Uwe Premer
2013-02-10 21:39:42 UTC
Permalink
Am 10.02.2013 17:39 schrieb Olaf Meltzer:

Jetzt aber blieb der Rechner permanent mit blinkendem Symbol hängen.
Post by Olaf Meltzer
Nach einiger Zeit habe ich hart ausgeschaltet und dann neu gestartet. Es
erschien zunächst der Schriftzug Loading und darunter eine Art
Verlaufsanzeige. Nach einiger Zeit dann die üblichen Bootsymbole, und
der Rechner blieb wie zuvor im blinkenden Zustand.
Jetzt wollte ich ein Factoryreset durchführen, [...]
Factory Reset hilft mitunter auch nicht mehr.
Bei einem anderen TabletPC von Toshiba einer Verwandten mußte ich die
Firmware per Aktualisierung quasi neu beleben, damit das Teil wieder lief.

In deinem Fall würde ich eine Neuinstallation der Firmware probieren:

http://www.pearl.de/support/

Rubrik : Hardware & Multimedia > Notebooks, Netbooks, Tablet-PCs,
miniPCs, Organizer & Zubehör > Tablet-PCs und Zubehör > Tablet-PCs


PX8837 TOUCHLET 7"-Android-Tablet-PC "X5.DVB-T" mit Multi-Touch, HDMI &
GPS Firmeware 4.0.3 // 10.12.2012 Download

Download: <ftp://ftp.pearl.de/treiber/PX8837_12_122368.zip>

Wie das genau geht, steht dann hier:
<http://www.pearl.de/pdocs/PX8837_11_122612.pdf>

Uwe
Olaf Meltzer
2013-02-11 09:33:01 UTC
Permalink
Post by Uwe Premer
Factory Reset hilft mitunter auch nicht mehr.
Bei einem anderen TabletPC von Toshiba einer Verwandten mußte ich die
Firmware per Aktualisierung quasi neu beleben, damit das Teil wieder lief.
Dann hat die Gute ja noch mal Glück gehabt -- und besten Dank für Deine
Hinweise.

Mein erster Versuch bestand gestern darin, das ZIP-Archiv
"PX8837_12_122368.zip" in "update.zip" (kleines u, weil es in der Menü-
Option des Recoverymodus so geschrieben ist) umzubenennen und dann den
bekannten Weg zu nehmen. Das ging zunächst einmal wie erwartet los: Im
Recovery-Modus des X5.DVB-T konnte ich den Menüpunkt Update von SDcard
mit Update.zip starten, aber das endete zu meinem Verdruß dann schnell
mit einer Fehlermeldung, die Prüfsumme wäre nicht korrekt, es handele
sich nicht um ein gültiges Update.

Nachdem mich nun Deine Mitteilung darin bestärkt hat, es nach demselben
Prinzip doch noch mal zu versuchen, habe ich heute das Zip-Archiv in
Update.zip umbenannt (großes U) wie es ja auch in der von Dir verlinkten
Anleitung steht -- langer Schreibe kurzer Sinn: X5.DVB-T lebt wieder.

Sei herzlich bedankt -- Olaf Meltzer
--
Touchlet X2 (FW des X2G), Android 2.2.1 RTM11.4, 32 GB microSD
Touchlet X5.DVB-T, Android 4.0.3 Kernel 3.0.8, 32 GB microSD
Olaf Meltzer
2013-02-11 09:35:39 UTC
Permalink
Post by Uwe Premer
Factory Reset hilft mitunter auch nicht mehr.
Bei einem anderen TabletPC von Toshiba einer Verwandten mußte ich die
Firmware per Aktualisierung quasi neu beleben, damit das Teil wieder lief.
Dann hat die Gute ja noch mal Glück gehabt -- und besten Dank für Deine
Hinweise.

Mein erster Versuch bestand gestern darin, das ZIP-Archiv
"PX8837_12_122368.zip" in "update.zip" (kleines u, weil es in der Menü-
Option des Recoverymodus so geschrieben ist) umzubenennen und dann den
bekannten Weg zu nehmen. Das ging zunächst einmal wie erwartet los: Im
Recovery-Modus des X5.DVB-T konnte ich den Menüpunkt Update von SDcard
mit update.zip starten, aber das endete zu meinem Verdruß dann schnell
mit einer Fehlermeldung, die Prüfsumme wäre nicht korrekt, es handele
sich nicht um ein gültiges Update.

Nachdem mich nun Deine Mitteilung darin bestärkt hat, es nach demselben
Prinzip doch noch mal zu versuchen, habe ich heute das Zip-Archiv in
Update.zip umbenannt (großes U) wie es ja auch in der von Dir verlinkten
Anleitung steht -- langer Schreibe kurzer Sinn: X5.DVB-T lebt wieder.

Sei herzlich bedankt -- Olaf Meltzer
--
Touchlet X2 (FW des X2G), Android 2.2.1 RTM11.4, 32 GB microSD
Touchlet X5.DVB-T, Android 4.0.3 Kernel 3.0.8, 32 GB microSD
Olaf Meltzer
2013-02-12 08:32:32 UTC
Permalink
* Ich (Olaf Meltzer) schrieb:

... daß ein erster Versuch, die Firmware als update.zip im
Stammverzeichnis der microSD-Karte einzuspielen mißlang, und erst der
zweite Versuch mit Firmware als Update.zip benannt, gelang.

Dazu habe ich noch eine Frage: Ist es nicht eigentlich egal, wie die
Firmware benannt ist? Man wählt im Recoverymodus die gewünschte
Firmwaredatei doch gezielt aus. Bevor das eigentliche Update loslegt,
wird die Firmwaredatei automatisch geprüft. Ist für das Gelingen dieser
Prüfung der Dateiname Update.zip verbindlich. Ich will das jetzt nicht
ohne Not ausprobieren.

Der Grund meiner Frage ist ein dämlicher Fehler, den ich bei meinem
ersten Versuch gemacht hatte: Ich hatte fatalerweise nicht die von Pearl
gelieferte PX8837_12_122368.zip in update.zip umbenannt, sondern das
darin befindliche boot.img. :-(

Die Pearl-Anleitung zum Update ist dahingehend nicht ganz klar. Dort
wird nämlich nicht gefordert, das PX8837_12_122368.zip in Update.zip
umzubenennen und auf microSD-Card zu kopieren, sondern es wird gefordert
"die Datei Update.zip" zu benutzen.

Gruß -- Olaf Meltzer
--
Touchlet X2 (FW des X2G), Android 2.2.1 RTM11.4, 32 GB microSD
Touchlet X5.DVB-T, Android 4.0.3 Kernel 3.0.8, 32 GB microSD
Olaf Meltzer
2013-02-12 08:34:27 UTC
Permalink
* Ich (Olaf Meltzer) schrieb:

... daß ein erster Versuch, die Firmware als update.zip im
Stammverzeichnis der microSD-Karte einzuspielen mißlang, und erst der
zweite Versuch mit Firmware als Update.zip benannt, gelang.

Dazu habe ich noch eine Frage: Ist es nicht eigentlich egal, wie die
Firmware benannt ist? Man wählt im Recoverymodus die gewünschte
Firmwaredatei doch gezielt aus. Bevor das eigentliche Update loslegt,
wird die Firmwaredatei automatisch geprüft. Ist für das Gelingen dieser
Prüfung der Dateiname Update.zip tatsächlich verbindlich? Ich will das
jetzt nicht ohne Not noch einmal ausprobieren.

Der Grund meiner Frage ist ein dämlicher Fehler, den ich bei meinem
ersten Versuch gemacht hatte: Ich hatte fatalerweise nicht die von Pearl
gelieferte PX8837_12_122368.zip in update.zip umbenannt, sondern das
darin befindliche boot.img. :-(

Die Pearl-Anleitung zum Update ist dahingehend nicht ganz klar. Dort
wird nämlich nicht gefordert, das PX8837_12_122368.zip in Update.zip
umzubenennen und auf microSD-Card zu kopieren, sondern es wird gefordert
"die Datei Update.zip" zu benutzen.

Gruß -- Olaf Meltzer
--
Touchlet X2 (FW des X2G), Android 2.2.1 RTM11.4, 32 GB microSD
Touchlet X5.DVB-T, Android 4.0.3 Kernel 3.0.8, 32 GB microSD
Uwe Premer
2013-02-12 19:30:58 UTC
Permalink
Post by Olaf Meltzer
... daß ein erster Versuch, die Firmware als update.zip im
Stammverzeichnis der microSD-Karte einzuspielen mißlang, und erst der
zweite Versuch mit Firmware als Update.zip benannt, gelang.
Zunächst erstmal meinen Glückwunsch. ;-)
Post by Olaf Meltzer
Dazu habe ich noch eine Frage: Ist es nicht eigentlich egal, wie die
Firmware benannt ist? Man wählt im Recoverymodus die gewünschte
Firmwaredatei doch gezielt aus. Bevor das eigentliche Update loslegt,
wird die Firmwaredatei automatisch geprüft. Ist für das Gelingen
dieser Prüfung der Dateiname Update.zip tatsächlich verbindlich? Ich
will das jetzt nicht ohne Not noch einmal ausprobieren.
Hmh.
Bei meinem damaligen Handy XPeria X10 Mini hatte ich diverse Custom ROMs
(nacheinander) geflasht. In jeder dieser Anleitungen in den Threads bei
xda-developers.com stand von Seiten der ROM-Maintainer drin, man solle
die Zip-Datei umbenennen in Update.zip und dann ins Root-Verzeichnis der
Karte kopieren.

Aber hier exakt das gleiche Bild wie bei dir: der bereits per Kernel
geflashte Recovery-Modus war locker in der Lage, auch in
Unterverzeichnissen anstatt im root zu navigieren und auch ein
Umbenennen der Rom-Zip-Datei war überhaupt nicht notwendig.
Seitdem ich das erkannte, habe ich die Zip-Datei, genau so, wie sie war,
ohne jede Umbenennerei in ein von mir angelegtes Unterverzeichnis
kopiert und damit gelang jedesmal das Flashen.

Möglicherweise aber verlangt die Grundsoftware deines Tablets doch
gewisse exakte Vorgaben bzw. der Recoverymodus.
Post by Olaf Meltzer
Der Grund meiner Frage ist ein dämlicher Fehler, den ich bei meinem
ersten Versuch gemacht hatte: Ich hatte fatalerweise nicht die von
Pearl gelieferte PX8837_12_122368.zip in update.zip umbenannt, sondern
das darin befindliche boot.img. :-(
Die Pearl-Anleitung zum Update ist dahingehend nicht ganz klar. Dort
wird nämlich nicht gefordert, das PX8837_12_122368.zip in Update.zip
umzubenennen und auf microSD-Card zu kopieren, sondern es wird
gefordert "die Datei Update.zip" zu benutzen.
Also ich würde die runtergeladene zip natürlich zuerst mal auspacken und
ein wenig untersuchen, was da eigentlich drin ist.
Aber so wie ich das verstehe, muß man wohl genau diese Download-Zip in
Update.zip umbenennen und dann flashen.

Allerdings könnte sich im Zip-Archiv vll. auch nochmal eine bessere
Anleitung befinden. Ich hab mir selber die Datei nicht angeschaut.

Zur Not könnte man ja mal die Hotline fragen.
Und dabei zeigt sich dann auch gleich, wie kompetent die dann wirklich
sind. Wenn die nämlich dazu eine plausible Erklärung abgeben können,
dann fänd ich das in Ordnung von der Kompetenz her.

Uwe
--
Plattform: Lenovo R60 Intel(R) Core(TM)2 CPU T5500 @ 1.66GHz
System: Ubuntu Precise Pangolin 12.04 64-Bit
Desktop: MATE 1.4.0
Kernel: 3.2.0-31-generic #50-Ubuntu (x86_64)
Olaf Meltzer
2013-02-13 08:06:07 UTC
Permalink
Post by Uwe Premer
Zunächst erstmal meinen Glückwunsch. ;-)
Dankend angenommen.

[...]
Post by Uwe Premer
Bei meinem damaligen Handy XPeria X10 Mini hatte ich diverse Custom
ROMs (nacheinander) geflasht. In jeder dieser Anleitungen in den
Threads bei xda-developers.com stand von Seiten der ROM-Maintainer
drin, man solle die Zip-Datei umbenennen in Update.zip und dann ins
Root-Verzeichnis der Karte kopieren.
Seinerzeit zum Basteln mit meinem ersten Touchlet (X2) hatte ich die
ermüdende Tour durch diverse Foren ebenfalls unternommen, und daher
hatte ich das noch so ungefähr -- zu ungefähr -- im Resthirn. ;-)

[Umbenennen des Firmware-Archivs nicht unbedingt erforderlich]
Post by Uwe Premer
Möglicherweise aber verlangt die Grundsoftware deines Tablets doch
gewisse exakte Vorgaben bzw. der Recoverymodus.
Ja, das könnte sein. Es gibt nämlich, wenn ich die Screenshots in der
Pearl-Anleitung mit meiner Erfahrung vergleiche, unterschiedliche Moden
für Update und Recovery. Beide sind jeweils zunächst durch Halten von
VOL- und ON beim Einschalten, dann aber im richtigen Moment Loslassen
der Tasten und nochmaliges Drücken von VOL- zu erreichen.

Im Recovery-Modus hat man dann unter anderem auch die Möglichkeit,
irgendeine Firmware zum Update auszuwählen, während im reinen Update-
Modus zwingend die in Update.zip umbenannte Firmware benutzt wird. Das
ist aber reine Spekulation meinerseits.

Dann gibt es offenbar noch eine weitere Möglichkeit, Updates
einzuspielen. Eine Update.zip in einem Ordner auto-update im
Stammverzeichnis der microSD-Card. Dies wird von Pearl zum Einspielen
des Playstore-Fix für das Touchlet X5.DVB-T benutzt. Ob man so auch die
Firmware flashen könnte, weiß ich nicht.

[...]
Post by Uwe Premer
Also ich würde die runtergeladene zip natürlich zuerst mal auspacken
und ein wenig untersuchen, was da eigentlich drin ist.
Das hatte ich auch so gemacht, in der enttäuschten Erwartung, darin ein
Update.zip und eine vernünftige Anleitung zum Einspielen dieses Updates
darin vorzufinden.
Post by Uwe Premer
Aber so wie ich das verstehe, muß man wohl genau diese Download-Zip in
Update.zip umbenennen und dann flashen.
Jedenfalls ist das definitiv eine funktionierende Methode.
Post by Uwe Premer
Allerdings könnte sich im Zip-Archiv vll. auch nochmal eine bessere
Anleitung befinden. Ich hab mir selber die Datei nicht angeschaut.
Nichts da.
Post by Uwe Premer
Zur Not könnte man ja mal die Hotline fragen.
Bevor ich mich dazu zwinge, müßte die Not oder der Leidensdruck noch
erheblich wachsen
Post by Uwe Premer
Und dabei zeigt sich dann auch gleich, wie kompetent die dann wirklich
sind. Wenn die nämlich dazu eine plausible Erklärung abgeben können,
dann fänd ich das in Ordnung von der Kompetenz her.
Es gibt dort, wenn ich die Forenbeiträge zu ähnlichen Geräten richtig
deute, durchaus Hilfsbereitschaft und den einen oder anderen kompetenten
Ansprechpartner.

Gruß -- Olaf Meltzer
--
Touchlet X2 (FW des X2G), Android 2.2.1 RTM11.4, 32 GB microSD
Touchlet X5.DVB-T, Android 4.0.3 Kernel 3.0.8, 32 GB microSD
Olaf Meltzer
2013-02-16 12:20:57 UTC
Permalink
Post by Olaf Meltzer
Er blieb dabei in einer
Schleife gefangen. Während des normalen Bootens sieht man bei
Touchlets zunächst in der oberen linken Ecke des Screens ein kleines
buntes Touchletsymbol, das nach einiger Zeit verschwindet und es wird
ein etwas größeres Symbol mit Schriftzug Touchlet in der
Bildschirmmitte langsam ein- und schnell wieder ausgeblendet. Dieses
Blinken des größeren Symbols samt Schriftzug wiederholt sich ein
paarmal und schließlich erscheint der Lockscreen. Jetzt aber blieb der
Rechner permanent mit blinkendem Symbol hängen.
Hängenbleiben stimmt, aber _Bootschleife_ würde eigentlich bedeuten, daß
der Rechner fortwährend neu bootet.

Als gestern noch einmal diese Situation eintrat, habe ich festgestellt,
daß man auch in diesem Zustand bereits mit adb auf das Android-Gerät
Zugriff bekommt, um ggf. rettende Maßnahmen zu treffen.

Sollte das Flashen mit der originalen Firmware auch noch nicht zum
Wiederbeleben des Androiden reichen, kann man so z.B. den dalvik-cache
löschen. Nach Reboot werden dann etliche Apps "optimiert". Das ist nicht
ironisch gemeint, sondern so nennt es die währenddessen erscheinende
System-Meldung.

Gruß -- Olaf Meltzer
--
Touchlet X2 (FW des X2G), Android 2.2.1 RTM11.4, 32 GB microSD
Touchlet X5.DVB-T, Android 4.0.3 Kernel 3.0.8, 32 GB microSD
f***@gmail.com
2013-07-23 06:45:53 UTC
Permalink
Ich habe auch das Problem mit hängender Bootschleife. Ein neues einspielen der Firmware geht genau nur bis zum ersten Start. Beim wiederholten start bleibt das Gerät in der Bootschleife hängen. Als Abhilfe versuche ich ein Faktory Reset und Update.zip und immer so weiter. Wer kennt einen Trick um das Gerät wieder zu beleben.
Olaf Meltzer
2013-07-23 09:17:59 UTC
Permalink
Post by f***@gmail.com
Ich habe auch das Problem mit hängender Bootschleife. Ein neues
einspielen der Firmware geht genau nur bis zum ersten Start. Beim
wiederholten start bleibt das Gerät in der Bootschleife hängen. Als
Abhilfe versuche ich ein Faktory Reset und Update.zip und immer so
weiter. Wer kennt einen Trick um das Gerät wieder zu beleben.
Du könntest mal den Inhalt des Dalvic-Cache löschen. Als ich zum bisher
letzten Mal das (nun aber lediglich ähnliche) Problem hatte, konnte ich
es wie im folgenden Protokoll notiert lösen:

* So 30.06.2013 11:40 Touchlet X5.DVB-T Übersicht stürzte ab

Der Start des Touchlet X5.DVB-T bis zum Lockscreen ging noch glatt, aber
nach dem Entriegeln mit Wischgeste wurde gemeldet "Übersicht wurde
leider beendet" und kurz darauf "Dropbox wurde leider beendet". Beide
Meldungen boten jeweils die Optionen "OK", bei Übersicht war noch
"Abbruch", bei Dropbox "Bericht" möglich. "OK" führte bei beiden Apps
lediglich zu schleifenartiger Wiederholung der Meldungen.

Nachdem auch wiederholte Neustarts des Touchlets keine Änderung brachten
habe ich mittels adb vom Nettop aus den Dalvic-Cache des Touchlets
gelöscht und ein Reboot veranlaßt. Beim Start meldete das Touchlet nun
"Android wird erneuert" und dann "App n von 115 werden optimiert", wobei
n bis 115 hochgezählt wurde.

Danach war die Übersicht (meint die Homescreens) wieder vollständig und
zwar so, wie ich sie verlassen hatte. Auch alles weitere funktionierte
wieder einwandfrei.

Der Dalvic-Cache befindet sich auf dem Touchlet als /data/dalvic-cache.

Gruß -- Olaf Meltzer
--
Touchlet X2 (FW des X2G), Android 2.2.1 RTM11.4, 32 GB microSD
Touchlet X5.DVB-T, Android 4.0.3 Kernel 3.0.8, 32 GB microSD
Simvalley SP-120 DC, Android 4.1.1 Kernel 3.4.0, 16 GB microSD
f***@gmail.com
2013-07-23 15:49:24 UTC
Permalink
Leider habe ich keine Ahnung mit adb (1.0.29). Ich weiß was das ist und habe den USB Treiber auch schon installiert. Ja und dann weiß ich nicht weiter? Ich brauche dazu eine kurze Anleitung.
Ich komme auch nicht bis zum Lockscreen sondern bleibe schon im Boot-Loop hängen.
Über recovery-Menü kann ich neue Fw einspielen danach startet das Gerät einmal ganz normal. Beim wiederholten starten geht das Teil in den Boot-Loop und findet nicht mehr raus. Ich habe auch (U)und (u)pdate.zip probiert ganz egal er nimmt beides.
Das
wipe data/factory reset wird mit:
Write dir: /nand error 4!
Write dir: /nand error 5!

beantwortet.

Fw Update gibt zwischedrin Fehlermeldung
Random offset: 0x234

aus, läuft aber durch.

Ich weiß nicht mehr weiter.
Olaf Meltzer
2013-07-23 17:43:42 UTC
Permalink
Post by f***@gmail.com
Leider habe ich keine Ahnung mit adb (1.0.29). Ich weiß was das ist
und habe den USB Treiber auch schon installiert. Ja und dann weiß ich
nicht weiter? Ich brauche dazu eine kurze Anleitung. Ich komme auch
nicht bis zum Lockscreen sondern bleibe schon im Boot-Loop hängen.
Ja, das war bei mir ursprünglich genauso. Man hat dann den Eindruck, das
ganze System hinge. Das stimmt aber nicht: Lediglich das Abspielen der
Bootanimation stürzt ab und fängt von vorne an.

Wenn Du das Androidgerät -- auch in diesem Zustand funktioniert das
bereits -- via USB mit einem Rechner verbindest, auf dem das Android SDK
installiert ist, dann kannst Du das Androidgerät ganz normal mit dem adb
ansprechen.

Ich hoffe Du oder andere Betroffene können was mit meiner Beschreibung
anfangen und killen damit nicht etwa ihre schönen Touchlets.

Du mußt dazu das Android-SDK installieren und dann noch mit dem Android
SDK Manager die zum Touchlet 5 passende SDK Platform. Das ist bei mir
Android 4.0.3 (API 15). Davon habe ich hier nur SDK Platform
installiert. Das Übrige, also die Samples for Android SDK, die System
Images (ARM, Intel, MIPS), Google APIs sowie Sources for Android SDK
benötigt man nur zum Programmieren von Apps, aber nicht zum Hacken des
Touchlets.

Wenn dieses Zeug auf Deinem Rechner installiert ist, kannst Du in einer
Konsole folgendes absetzen. Die führenden ./ benutze ich, weil das
Verzeichnis ~/android-sdk-linux_x86/platform-tools/ bei mir nicht im
Pfad liegt. Im Folgenden befinde ich mich in diesem Verzeichnis. Die
Pfadangabe des Prompt habe ich hier im Post der Übersichtlichkeit wegen
gelöscht.

***@om-nettop:> ./adb devices
* daemon not running. starting it now on port 5037 *
* daemon started successfully *
List of devices attached
F1001209112147272DBB device

***@om-nettop:> ./adb root
restarting adbd as root

***@om-nettop:> ./adb shell

***@android:/ #

***@android:/ # cd data/dalvik-cache
***@android:/data/dalvik-cache # ls
***@app@at.tomtasche.reader-***@classes.dex
***@app@com.adobe.flashplayer-***@classes.dex
***@app@com.almarsoft.GroundhogReader-***@classes.dex
[...]
***@framework@***@classes.dex
***@framework@***@classes.dex
***@framework@***@classes.dex
***@android:/data/dalvik-cache #

Im vorigen Post hatte ich versehentlich dalvic-cache geschrieben, dalvik
mit k ist richtig. Das ls zeigt dir den Inhalt des Verzeichnisses an.
Den kannst Du komplett löschen. Auf eigene Gefahr!

Aus der Android-Shell zurück auf den Rechner mit dem Android SDK
gelangst Du mit ...

***@android:/ # exit

Von dort kannst Du direkt einen Neustart des Tablet anstoßen:

***@om-nettop:/home/olaf/android-sdk-linux_x86/platform-tools> ./adb
reboot

Das Touchlet geht dann aus und Du solltest es ganz normal wieder starten
können.

Gruß -- Olaf Meltzer
--
Touchlet X2 (FW des X2G), Android 2.2.1 RTM11.4, 32 GB microSD
Touchlet X5.DVB-T, Android 4.0.3 Kernel 3.0.8, 32 GB microSD
Simvalley SP-120 DC, Android 4.1.1 Kernel 3.4.0, 16 GB microSD
f***@gmail.com
2013-07-23 18:27:48 UTC
Permalink
Ja bis ls - Befehl komme ich.
Wie lautete der Befehl für komplet löschen? del? delete?
Olaf Meltzer
2013-07-23 18:38:39 UTC
Permalink
Post by f***@gmail.com
Ja bis ls - Befehl komme ich.
Wie lautete der Befehl für komplet löschen? del? delete?
Der heißt rm (remove).

rm *

Gruß -- Olaf Meltzer
--
Touchlet X2 (FW des X2G), Android 2.2.1 RTM11.4, 32 GB microSD
Touchlet X5.DVB-T, Android 4.0.3 Kernel 3.0.8, 32 GB microSD
Simvalley SP-120 DC, Android 4.1.1 Kernel 3.4.0, 16 GB microSD
f***@gmail.com
2013-07-23 18:50:49 UTC
Permalink
rm alleine funktioniert nicht-
rm -rf alle Dateien/Verzeichnisse unterhalb des Verzeichnisses funktioniert auch nicht

rm * verlangt nach Bluetooth
Olaf Meltzer
2013-07-23 19:01:49 UTC
Permalink
Post by f***@gmail.com
rm * verlangt nach Bluetooth
Ich hatte bei mir aus dem /data/ Verzeichnis heraus das Löschen des
kompletten dalvik-cache Verzeichnisses befohlen:

***@android:/ # rm -r dalvik-cache

Und Du hast auch tatsächlich einen root-Prompt und diesen?

***@android:/ $

Gruß -- Olaf Meltzer
--
Touchlet X2 (FW des X2G), Android 2.2.1 RTM11.4, 32 GB microSD
Touchlet X5.DVB-T, Android 4.0.3 Kernel 3.0.8, 32 GB microSD
Simvalley SP-120 DC, Android 4.1.1 Kernel 3.4.0, 16 GB microSD
Olaf Meltzer
2013-07-23 19:03:51 UTC
Permalink
Post by f***@gmail.com
rm * verlangt nach Bluetooth
Ich hatte bei mir aus dem /data/ Verzeichnis heraus das Löschen des
kompletten dalvik-cache Verzeichnisses befohlen:

***@android:/ # rm -r dalvik-cache

Und Du hast auch tatsächlich einen root-Prompt und _nicht_ diesen?

***@android:/ $

Gruß -- Olaf Meltzer
--
Touchlet X2 (FW des X2G), Android 2.2.1 RTM11.4, 32 GB microSD
Touchlet X5.DVB-T, Android 4.0.3 Kernel 3.0.8, 32 GB microSD
Simvalley SP-120 DC, Android 4.1.1 Kernel 3.4.0, 16 GB microSD
f***@gmail.com
2013-07-23 19:13:37 UTC
Permalink
der Befehl lautet rm *.*

Danach kommt Android wird aktualisier .. von 70

und ich fasse es nicht es scheint wieder zu gehen.

Vielen, vielen Dank
Olaf Meltzer
2013-07-23 19:15:04 UTC
Permalink
Post by f***@gmail.com
der Befehl lautet rm *.*
Danach kommt Android wird aktualisier .. von 70
und ich fasse es nicht es scheint wieder zu gehen.
Vielen, vielen Dank
Sauber!

Gruß -- Olaf Meltzer
--
Touchlet X2 (FW des X2G), Android 2.2.1 RTM11.4, 32 GB microSD
Touchlet X5.DVB-T, Android 4.0.3 Kernel 3.0.8, 32 GB microSD
Simvalley SP-120 DC, Android 4.1.1 Kernel 3.4.0, 16 GB microSD
Loading...