Discussion:
Verbindungsverlust bei WLAN
(zu alt für eine Antwort)
Stefan Kaintoch
2018-03-27 13:30:56 UTC
Permalink
Hi *.*,

Geraet: HTC U11 life mit Oreo und aktuellen Patches.

Problem:
Seit ca. 5 Tagen verliert mein U11 life die WLAN-Verbindung im Heimnetz.

Details:
Die Verbindung wird aufgebaut (gespeichertes WLAN) und ca. 3-4s nach
dem Connect bricht die Verbindung ab.
In allen anderen WLANs, zu denen ich mich verbinde, passiert das nicht.
Waehrend der Connect steht, finden ganz normal Datenuebertragungen statt.
Danach wird die Verbindung wieder automatisch aufgebaut und so geht das
Spiel weiter ad infinitum (also bis der Akku leer ist :-(
Beim Verbindungsverlust zeigt mein Android (in den Developer-Optionen
entsprechend eingestellt) Folgendes an:
NETWORK_SELECTION_DISABLED_DHCP_FAILURE=1.
Andere WLAN-Geraete funktionieren einwandfrei, ausser einem Nexus 5X.
Letzteres hat aehnliche Probleme seit Android 7, aber lange nicht so
massiv. Beim Nexus 5X sind die Abbrueche viel seltener.
Funktionierende Geraete sind zB S4mini, Nexus 7, Nexus 7 (2013),
Nexus One, PCs mit Windows und Linux.

Besonderheiten:
Ich habe zwei WLAN-APs zuhause, beide im 2.4GHz- und 5GHz-Band, mit
insgesamt 4 unterschiedlichen SSIDs (je Band und AP eine SSID)
und auf festen Kanalnummern.
Im Heimnetz gibt es einen zentralen DHCP- und DNS-Server (dnsmasq), der
je MAC eine feste IP-Adresse ausliefert.

Was habe ich schon alles erfolglos ausprobiert:
- DHCP-Server nach L�schen aller Leases neu starten
- APs neu starten
- Mobile neu starten
- Feldstaerke des WLAN messen (ist vollkommen normal, also keinerlei
nennenswerte Schwankungen)
- "forget network" und wieder speichern
- An jede SSID binden (2 haben keine Stoerer auf Nachbarkanaelen)

Werde ich noch testen:
- DHCP-Server auf anderer Maschine

Moechte ich vermeiden:
- Factory reset ;-)

Frage:
Hat jemand noch eine Idee, Loesungsmoeglichkeit, Vorschlag?
Oder vielleicht sogar eine Ursache?

TIA, Stefan

F'up2 de.alt.comm.android
Peter Koerber
2018-03-27 18:01:14 UTC
Permalink
Post by Stefan Kaintoch
Hi *.*,
Geraet: HTC U11 life mit Oreo und aktuellen Patches.
Seit ca. 5 Tagen verliert mein U11 life die WLAN-Verbindung im Heimnetz.
Die Verbindung wird aufgebaut (gespeichertes WLAN) und ca. 3-4s nach
dem Connect bricht die Verbindung ab.
In allen anderen WLANs, zu denen ich mich verbinde, passiert das nicht.
Waehrend der Connect steht, finden ganz normal Datenuebertragungen statt.
Danach wird die Verbindung wieder automatisch aufgebaut und so geht das
Spiel weiter ad infinitum (also bis der Akku leer ist :-(
Beim Verbindungsverlust zeigt mein Android (in den Developer-Optionen
NETWORK_SELECTION_DISABLED_DHCP_FAILURE=1.
Du hast ganz sicher mal per Google nach
NETWORK SELECTION DISABLED DHCP FAILURE=1
gesucht und von der Lösungsliste die erste und vierte Lösung angewendet,
oder?
Post by Stefan Kaintoch
Ich habe zwei WLAN-APs zuhause, beide im 2.4GHz- und 5GHz-Band, mit
insgesamt 4 unterschiedlichen SSIDs (je Band und AP eine SSID)
und auf festen Kanalnummern.
Auf die erste Sicht ergibt sich absolut kein guter Grund, mit vier
verschiedenen SSIDs zu arbeiten, welche bei einem Roaming immer eine
kurze Unterbrechung zur Folge haben.
Post by Stefan Kaintoch
Im Heimnetz gibt es einen zentralen DHCP- und DNS-Server (dnsmasq), der
je MAC eine feste IP-Adresse ausliefert.
...und die MAC-Begrenzung soll etwa der Sicherheit dienen? Welche
absolut keine zusätzliche Sicherheit bietet sondern lediglich einen
überpropotionalen Konfigurationsaufwand hervorruft. Auch die festen
Kanalnummern - speziell im 5GHz-Band - dürften wohl ein Ausbund der
Konfigurationswut sein...
Peter
Stefan Kaintoch
2018-03-28 04:28:52 UTC
Permalink
Post by Peter Koerber
Post by Stefan Kaintoch
Seit ca. 5 Tagen verliert mein U11 life die WLAN-Verbindung im Heimnetz.
Die Verbindung wird aufgebaut (gespeichertes WLAN) und ca. 3-4s nach
dem Connect bricht die Verbindung ab.
In allen anderen WLANs, zu denen ich mich verbinde, passiert das nicht.
Waehrend der Connect steht, finden ganz normal Datenuebertragungen statt.
Danach wird die Verbindung wieder automatisch aufgebaut und so geht das
Spiel weiter ad infinitum (also bis der Akku leer ist :-(
Beim Verbindungsverlust zeigt mein Android (in den Developer-Optionen
NETWORK_SELECTION_DISABLED_DHCP_FAILURE=1.
Du hast ganz sicher mal per Google nach
NETWORK SELECTION DISABLED DHCP FAILURE=1
gesucht und von der Lösungsliste die erste und vierte Lösung angewendet,
oder?
Ich habe ziemlich viel gegoogelt, ja.
Dein Hinweis ist ja nett, aber Dir scheint nicht ganz klar zu sein, dass
Google je Suche durchaus unterschiedliche Listen auswirft, insbesondere
auch mit unterschiedlichen Reihenfolgen.
Also sei doch so gut und poste bitte die Links.
Post by Peter Koerber
Post by Stefan Kaintoch
Ich habe zwei WLAN-APs zuhause, beide im 2.4GHz- und 5GHz-Band, mit
insgesamt 4 unterschiedlichen SSIDs (je Band und AP eine SSID)
und auf festen Kanalnummern.
Auf die erste Sicht ergibt sich absolut kein guter Grund, mit vier
verschiedenen SSIDs zu arbeiten, welche bei einem Roaming immer eine
kurze Unterbrechung zur Folge haben.
Ich will kein "Arme Leute Roaming". Ich gehoere dummerweise zu den Leuten
bei denen das nicht zuverlaessig funktioniert.
Und das ist ein ziemlich guter Grund.
Post by Peter Koerber
Post by Stefan Kaintoch
Im Heimnetz gibt es einen zentralen DHCP- und DNS-Server (dnsmasq), der
je MAC eine feste IP-Adresse ausliefert.
...und die MAC-Begrenzung soll etwa der Sicherheit dienen?
Habe ich irgendetwas von Begrenzung geschrieben? Nein, nur gleiche
MAC f�hrt zu gleicher IP-Adresse.
Post by Peter Koerber
Auch die festen
Kanalnummern - speziell im 5GHz-Band - dürften wohl ein Ausbund der
Konfigurationswut sein...
Bei 5GHz gibt es tats�chlich keinen Grund feste Kanalnummern zu nehmen.
Bei 2.4GHz sehr wohl. Das minimiert effektiv Ueberlappungen mit den
WLANs der Nachbarn.

Bye, Stefan
Peter Koerber
2018-03-28 08:07:26 UTC
Permalink
Post by Stefan Kaintoch
Ich habe ziemlich viel gegoogelt, ja.
Dein Hinweis ist ja nett, aber Dir scheint nicht ganz klar zu sein, dass
Google je Suche durchaus unterschiedliche Listen auswirft, insbesondere
auch mit unterschiedlichen Reihenfolgen.
Also sei doch so gut und poste bitte die Links.
https://thealarmclocksixam.com/2013/10/26/dhcp-failure-on-android-wifi-stuck-on-obtaining-ip-address-how-i-solved-it/
https://rudd-o.com/archives/wifi-dhcp-network-not-working-with-your-android-phone
Post by Stefan Kaintoch
Post by Peter Koerber
Auch die festen
Kanalnummern - speziell im 5GHz-Band - dürften wohl ein Ausbund der
Konfigurationswut sein...
Bei 5GHz gibt es tats�chlich keinen Grund feste Kanalnummern zu nehmen.
Bei 2.4GHz sehr wohl. Das minimiert effektiv Ueberlappungen mit den
WLANs der Nachbarn.
Sollten alle Endgeräte 5GHz können, dann besteht zudem kein Grund, das
2,4GHz-Band überhaupt zu aktivieren - es sei denn, man wohnt auf dem
Land, wo es keinen Nachbarn auf 2,4GHZ hat. Gleiche SSID hat übrigens
nichts mit "arme-Leute WLAN" zu tun, das wird sogar eher von Profis
bevorzugt. Aber wie es scheint, brauchst Du kein Roaming in Deinem WLAN,
also bleibe bei Deiner Lösung und wundere Dich aber nicht, wenn gewisse
Endgeräte dann Probleme haben, wenn sie unter 4 SSIDs auf vier
verschiedenen Frequenzen "auswählen" müssen und zudem im 2,4GHZ-Band je
nach dem noch extrem durch Nachbarfunker gestört werden.

DFS/TPC kann übrigens im 5GHz-Band bei nicht zertifizierten
DFS/TPC-Geräten unter Umständen ebenfalls noch Probleme bereiten und in
gewissen Fällen eben eine Verbindung unmöglich machen - speziell, wenn
gewisse Kanäle fest zugeteilt sind.
Peter
Joerg Lorenz
2018-03-28 08:26:04 UTC
Permalink
Post by Peter Koerber
Sollten alle Endgeräte 5GHz können, dann besteht zudem kein Grund, das
2,4GHz-Band überhaupt zu aktivieren - es sei denn, man wohnt auf dem
Land, wo es keinen Nachbarn auf 2,4GHZ hat. Gleiche SSID hat übrigens
Das ist so nicht richtig. Ich musste mein 5GHz-Netz still legen, weil
zuviele Geräte an der Reichweitengrenze auf das 5GHz-Netz alloziert
wurden und es zu Verbindungsunterbrüchen und Performance-Problemen kam.
Mein Swisscom-Router ist offenbar nicht in der Lage, das zu erkennen.

Seither ist Ruhe.
Post by Peter Koerber
nichts mit "arme-Leute WLAN" zu tun, das wird sogar eher von Profis
bevorzugt. Aber wie es scheint, brauchst Du kein Roaming in Deinem WLAN,
also bleibe bei Deiner Lösung und wundere Dich aber nicht, wenn gewisse
Endgeräte dann Probleme haben, wenn sie unter 4 SSIDs auf vier
verschiedenen Frequenzen "auswählen" müssen und zudem im 2,4GHZ-Band je
nach dem noch extrem durch Nachbarfunker gestört werden.
Der Setup des OP ist unterirdisch, das gebe ich zu.
Post by Peter Koerber
DFS/TPC kann übrigens im 5GHz-Band bei nicht zertifizierten
DFS/TPC-Geräten unter Umständen ebenfalls noch Probleme bereiten und in
gewissen Fällen eben eine Verbindung unmöglich machen - speziell, wenn
gewisse Kanäle fest zugeteilt sind.
Die Kanalwahl überlässt man tunlichst dem Router, sonst sind die
Probleme in dichter besiedelten Gebieten vorprogrammiert, egal auf
welchem Netz.
--
De gustibus non est disputandum
Stefan Kaintoch
2018-03-28 09:22:37 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Der Setup des OP ist unterirdisch, das gebe ich zu.
Kannst Du mir erklaeren wie ich es besser machen soll unter Beruecksichtigung
der bereits geschilderten Probleme:
- Roaming mit gleichen SSIDs funktioniert nicht zuverlaessig,
d.h. es wird von praktisch allen Endgeraeten erst auf ein deutlich besseres
WLAN umgeschaltet, wenn das aktuell benutzte praktisch nicht mehr empfangbar
ist. Bei unterschiedlichen SSIDs machen diese Endgeraete das erheblich
eher.
- Automatisch gewaehlte Frequenzen fuehrt in meiner Nachbarschaft dazu,
dass sich 3 WLANs auf Kanal 1 tummeln waehrend ab Kanal 6 aufwaerts alles
frei ist. Und das nicht nur ab und zu, sondern nahezu immer.
Und einige dieser Nachbar-WLANs kommen an haeufigen Aufenthaltsorten
im Haus mit praktisch der gleichen Staerke an wie mein eigenes.
BTW: Umstellen der APs ist aus diversen Gruenden keine Option.

TIA, Stefan
Joerg Lorenz
2018-03-28 13:32:12 UTC
Permalink
Post by Stefan Kaintoch
Post by Joerg Lorenz
Der Setup des OP ist unterirdisch, das gebe ich zu.
Kannst Du mir erklaeren wie ich es besser machen soll unter Beruecksichtigung
- Roaming mit gleichen SSIDs funktioniert nicht zuverlaessig,
d.h. es wird von praktisch allen Endgeraeten erst auf ein deutlich besseres
WLAN umgeschaltet, wenn das aktuell benutzte praktisch nicht mehr empfangbar
Darum finde heraus, welches Band für die besser geeignet ist. Keine
fixen IPs programmieren. Wenn die Reichweite das Thema ist, dann wähle
das 2.4 GHz-Band. In Gebäuden kommst Du damit weiter.
Post by Stefan Kaintoch
ist. Bei unterschiedlichen SSIDs machen diese Endgeraete das erheblich
eher.
- Automatisch gewaehlte Frequenzen fuehrt in meiner Nachbarschaft dazu,
dass sich 3 WLANs auf Kanal 1 tummeln waehrend ab Kanal 6 aufwaerts alles
frei ist. Und das nicht nur ab und zu, sondern nahezu immer.
Das habe ich mit einem Repeater gelöst. So gross kann Dein Haus gar
nicht sein, dass das dann nicht mit einem Netz/SSID funktioniert.
Post by Stefan Kaintoch
Und einige dieser Nachbar-WLANs kommen an haeufigen Aufenthaltsorten
im Haus mit praktisch der gleichen Staerke an wie mein eigenes.
BTW: Umstellen der APs ist aus diversen Gruenden keine Option.
Ja, und? Solange die Netz-Frequenzen getrennt sind, spielt die
Empfangsstärke der Nachbarnetze keine Rolle.
Post by Stefan Kaintoch
TIA, Stefan
Jörg
--
Reclaim your inbox! Thunderbird makes emailing safer, faster, and easier
than ever before with the industry's best implementations of features
such as intelligent spam filters, built-in RSS reader, quick search, and
much more. http://www.mozilla-europe.org/de/products/thunderbird/
Stefan Kaintoch
2018-03-28 14:41:10 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Post by Stefan Kaintoch
Post by Joerg Lorenz
Der Setup des OP ist unterirdisch, das gebe ich zu.
Kannst Du mir erklaeren wie ich es besser machen soll unter Beruecksichtigung
- Roaming mit gleichen SSIDs funktioniert nicht zuverlaessig,
d.h. es wird von praktisch allen Endgeraeten erst auf ein deutlich besseres
WLAN umgeschaltet, wenn das aktuell benutzte praktisch nicht mehr empfangbar
Darum finde heraus, welches Band für die besser geeignet ist. Keine
fixen IPs programmieren. Wenn die Reichweite das Thema ist, dann wähle
das 2.4 GHz-Band. In Gebäuden kommst Du damit weiter.
Was hat denn das verwendete Band mit dem Zeitpunkt des Umschaltens zum anderen
AP zu tun? Genau, nichts! Bei "arme-Leute Roaming" entscheidet das naemlich
der Client anhand der Feldstaerke und kein Service, der es besser wuesste.
Und mit den IPs hat das schon gar nichts zu tun. Das Umschalten auf einen
anderen AP *muss* von der IP voellig unabhaengig sein.
Post by Joerg Lorenz
Post by Stefan Kaintoch
ist. Bei unterschiedlichen SSIDs machen diese Endgeraete das erheblich
eher.
- Automatisch gewaehlte Frequenzen fuehrt in meiner Nachbarschaft dazu,
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Post by Joerg Lorenz
Post by Stefan Kaintoch
dass sich 3 WLANs auf Kanal 1 tummeln waehrend ab Kanal 6 aufwaerts alles
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Post by Joerg Lorenz
Post by Stefan Kaintoch
frei ist. Und das nicht nur ab und zu, sondern nahezu immer.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Post by Joerg Lorenz
Das habe ich mit einem Repeater gelöst. So gross kann Dein Haus gar
nicht sein, dass das dann nicht mit einem Netz/SSID funktioniert.
Was meinst Du Schlaubi-Schlumpf wohl weswegen ich zwei APs habe?

Dummerweise reduzieren Repeater, die ohne Backbone arbeiten, die Bandbreite
drastisch. Und meine Loesung mit 2 APs entspricht ja in etwa einem AP
+ Repeater + Backbone. Nur halt ohne Roaming. Da das Umschalten zw.
den SSIDs aber eh schneller ist als wie wenn ich gleiche SSIDs verwenden
wuerde, ist das bei mir die beste Loesung, die mit dem vorhandenen
Equipment zu haben ist.

BTW: Ein Repeater mit einem Backbone auf WLAN-Basis (also auf einem anderen
Kanal) wuerde nicht funktionieren. Ein AP/Repeater kann zwei (von vier) Etagen
abdecken. Aus diversen Gruenden muss ein AP/Repeater in Etage 0 und der
andere in Etage 3 stehen. Also waere keine Verbindung zw. beiden moeglich.
Post by Joerg Lorenz
Post by Stefan Kaintoch
Und einige dieser Nachbar-WLANs kommen an haeufigen Aufenthaltsorten
im Haus mit praktisch der gleichen Staerke an wie mein eigenes.
BTW: Umstellen der APs ist aus diversen Gruenden keine Option.
Ja, und? Solange die Netz-Frequenzen getrennt sind, spielt die
Empfangsstärke der Nachbarnetze keine Rolle.
Liest Du eigentlich was ich schreibe: Bei automatischer Frequenzvergabe
haengen die APs der Nachbarschaft trotzdem auf den gleichen Kanaelen rum.
(Ich unterstreiche Dir die Stelle weiter oben nochmal).
Genau deswegen benutze ich doch fest eingestellte Kanaele.

Bye, Stefan
Joerg Lorenz
2018-03-29 05:57:09 UTC
Permalink
Post by Stefan Kaintoch
Post by Joerg Lorenz
Das habe ich mit einem Repeater gelöst. So gross kann Dein Haus gar
nicht sein, dass das dann nicht mit einem Netz/SSID funktioniert.
Was meinst Du Schlaubi-Schlumpf wohl weswegen ich zwei APs habe?
Dummerweise reduzieren Repeater, die ohne Backbone arbeiten, die Bandbreite
drastisch. Und meine Loesung mit 2 APs entspricht ja in etwa einem AP
+ Repeater + Backbone. Nur halt ohne Roaming. Da das Umschalten zw.
den SSIDs aber eh schneller ist als wie wenn ich gleiche SSIDs verwenden
wuerde, ist das bei mir die beste Loesung, die mit dem vorhandenen
Equipment zu haben ist.
BTW: Ein Repeater mit einem Backbone auf WLAN-Basis (also auf einem anderen
Kanal) wuerde nicht funktionieren. Ein AP/Repeater kann zwei (von vier) Etagen
abdecken. Aus diversen Gruenden muss ein AP/Repeater in Etage 0 und der
andere in Etage 3 stehen. Also waere keine Verbindung zw. beiden moeglich.
Über 4 Etagen? Mit einem einfachen WLAN-Setup?
Ich glaube nicht, dass *Du* so etwas zum Fliegen bringst, so dass das
reibungslos läuft. Dafür ist diese Technik nicht gedacht. Ein Fachmann
von einem Telkomanbieter kann Dir sicher helfen.
Post by Stefan Kaintoch
Bye, Stefan
Adieu, Jörg
Stefan Kaintoch
2018-03-29 07:32:36 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Post by Stefan Kaintoch
BTW: Ein Repeater mit einem Backbone auf WLAN-Basis (also auf einem anderen
Kanal) wuerde nicht funktionieren.
[...]
Also waere keine Verbindung zw. beiden moeglich.
Über 4 Etagen? Mit einem einfachen WLAN-Setup?
Ich glaube nicht, dass *Du* so etwas zum Fliegen bringst, so dass das
reibungslos läuft. Dafür ist diese Technik nicht gedacht. Ein Fachmann
von einem Telkomanbieter kann Dir sicher helfen.
[ ] Du bist des sinnentnehmenden Lesens maechtig.
Joerg Lorenz
2018-03-29 08:17:10 UTC
Permalink
Post by Stefan Kaintoch
Post by Joerg Lorenz
Post by Stefan Kaintoch
BTW: Ein Repeater mit einem Backbone auf WLAN-Basis (also auf einem anderen
Kanal) wuerde nicht funktionieren.
[...]
Also waere keine Verbindung zw. beiden moeglich.
Über 4 Etagen? Mit einem einfachen WLAN-Setup?
Ich glaube nicht, dass *Du* so etwas zum Fliegen bringst, so dass das
reibungslos läuft. Dafür ist diese Technik nicht gedacht. Ein Fachmann
von einem Telkomanbieter kann Dir sicher helfen.
[ ] Du bist des sinnentnehmenden Lesens maechtig.
Mit Deiner gewinnenden Art ziehst Du die Hilfe regelrecht an, wie man
hier sehen kann.
Stefan Kaintoch
2018-03-29 10:48:05 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Post by Stefan Kaintoch
Post by Joerg Lorenz
Post by Stefan Kaintoch
BTW: Ein Repeater mit einem Backbone auf WLAN-Basis (also auf einem anderen
Kanal) wuerde nicht funktionieren.
[...]
Also waere keine Verbindung zw. beiden moeglich.
Über 4 Etagen? Mit einem einfachen WLAN-Setup?
Ich glaube nicht, dass *Du* so etwas zum Fliegen bringst, so dass das
reibungslos läuft. Dafür ist diese Technik nicht gedacht. Ein Fachmann
von einem Telkomanbieter kann Dir sicher helfen.
[ ] Du bist des sinnentnehmenden Lesens maechtig.
Mit Deiner gewinnenden Art ziehst Du die Hilfe regelrecht an, wie man
hier sehen kann.
Ahhh, ein Mimoeschen.

F'up2 poster
Joerg Lorenz
2018-03-29 13:26:05 UTC
Permalink
Post by Stefan Kaintoch
Ahhh, ein Mimoeschen.
Ich vielleicht ein solches, aber Du mit Sicherheit ein arrogantes Arschloch.
Post by Stefan Kaintoch
F'up2 poster
Nix da. Das entscheidest nicht Du. Wer ist hier jetzt ein Mimöschen?
Ich stehe dazu, dass ich Dich ein Arschloch finde und so wie Du Dich
hier aufführst, wirst Du auf Deinem Problem ziemlich sicher sitzen bleiben.

Adieu
--
De gustibus non est disputandum
Joerg Lorenz
2018-03-29 08:31:54 UTC
Permalink
Am 29.03.18 um 09:32 schrieb Stefan Kaintoch:


Moechte ich vermeiden:
- Factory reset

Aber genau das müsstest Du mit dem HTC machen. Ist auch kein Problem,
wenn das Gerät bei Google gesichert ist.

Die Wiedereinrichtung ist eine Sache von Minuten.
Stefan Kaintoch
2018-03-29 10:32:00 UTC
Permalink
Post by Stefan Kaintoch
- Factory reset
Aber genau das müsstest Du mit dem HTC machen. Ist auch kein Problem,
wenn das Gerät bei Google gesichert ist.
Factory reset ist nur das allerletzte Mittel. Und ganz besonders solange
die Ursache des Problems nicht klar ist --- und das ist sie nicht.
Der Reset beseitigt idealerweise die Symptome, aber sicher nicht die
Ursache. Und solange diese nicht beseitig ist, kann das Problem jederzeit
wieder auftreten. Dann war die Arbeit fuer den Lokus.
Post by Stefan Kaintoch
Die Wiedereinrichtung ist eine Sache von Minuten.
a) Du weisst nicht ob mein Geraet bei Google gesichert ist.
b) Du weisst nicht ob mein Geraet ueberhaupt bei Google gesichert werden
darf oder soll.
c) Der Hauptgrund warum deine Aussage *falsch* ist: es gibt jede Menge
Applikationen, deren Daten bei einer Sicherung zu Google *nicht*
zuverlaessig rueckgesichert werden koennen.
Lies z.B. https://www.heise.de/newsticker/meldung/Android-Backup-im-c-t-Check-Auf-Google-darf-man-sich-nicht-verlassen-3805545.html
Marc Haber
2018-03-30 15:07:16 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Ein Fachmann
von einem Telkomanbieter kann Dir sicher helfen.
Von Telekom-Anbietern gibt's bezüglich WLAN nur Verkaufsgespräche. Das
muss man entweder selbst verstehen oder jemanden fragen, der sich
wirklich damit auskennt.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Joerg Lorenz
2018-03-30 18:14:52 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Joerg Lorenz
Ein Fachmann
von einem Telkomanbieter kann Dir sicher helfen.
Von Telekom-Anbietern gibt's bezüglich WLAN nur Verkaufsgespräche. Das
muss man entweder selbst verstehen oder jemanden fragen, der sich
wirklich damit auskennt.
Erzähl!
Die findet man ja auf der Strasse.
Post by Marc Haber
Grüße
Marc
Frohes Eiersuchen,
Jörg
--
De gustibus non est disputandum
Andreas Kohlbach
2018-03-30 20:37:07 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Post by Marc Haber
Post by Joerg Lorenz
Ein Fachmann
von einem Telkomanbieter kann Dir sicher helfen.
Von Telekom-Anbietern gibt's bezüglich WLAN nur Verkaufsgespräche. Das
muss man entweder selbst verstehen oder jemanden fragen, der sich
wirklich damit auskennt.
Vielleicht gibt es Foren beim Anbieter. Oder gar einen fähigen Support?
Post by Joerg Lorenz
Erzähl!
Die findet man ja auf der Strasse.
Bekannte, die sich damit auskennen.

Ich möchte noch anmerken, dass ich bei wenigen öffentlichen WIFIs mit meinem
Laptop unter Debian auch nur eine schlechte bzw. abreißende Verbindung
habe. Während das Schaufon auf Android die Verbindung hält. Bei anderen
WIFI Sourcen dagegen hat auch das Laptop keine Probleme. Ich weiß nicht,
woran das liegt. Nur eine Vermutung anstellen, dass Debian pingelig mit
der Qualität des Signals ist, während Android auch schlechte Signale
akzeptiert. Über iwconfig mag man dem abhelfen. Ich habe mich damit aber
wenig beschäftigt.
--
Andreas
You know you are a redneck if
there is a wasp nest in your living room.
Jörg Tewes
2018-03-30 21:07:28 UTC
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
Ich möchte noch anmerken, dass ich bei wenigen öffentlichen WIFIs mit meinem
Laptop unter Debian auch nur eine schlechte bzw. abreißende Verbindung
habe. Während das Schaufon auf Android die Verbindung hält. Bei anderen
WIFI Sourcen dagegen hat auch das Laptop keine Probleme. Ich weiß nicht,
woran das liegt. Nur eine Vermutung anstellen, dass Debian pingelig mit
der Qualität des Signals ist, während Android auch schlechte Signale
akzeptiert.
Ich würde eher sagen es liegt an der Hardware/dessen Treiber. Es gibt
Hardware/Treiber die nicht miteinander kann. Ich hatte hier einen
Nachbarn dessen Laptop sich nicht mit einer Fritzbox verbinden konnte.
Er sagte zwar Verbindung vorhanden, aber keinerlei Daten flossen. Zum
Telekomshop gegangen Speedport gemietet und alles funktionierte.
Seltsam aber genauso passiert.


Bye Jörg
--
"All this does is get us out of the way so the Centauri can move in
on the other worlds. Earth wants peace and they're willing to
sacrifice everybody else in order to get it."
(Ivanova, "The Fall of Night")
Joerg Lorenz
2018-03-30 21:19:10 UTC
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
Post by Joerg Lorenz
Post by Marc Haber
Post by Joerg Lorenz
Ein Fachmann
von einem Telkomanbieter kann Dir sicher helfen.
Von Telekom-Anbietern gibt's bezüglich WLAN nur Verkaufsgespräche. Das
muss man entweder selbst verstehen oder jemanden fragen, der sich
wirklich damit auskennt.
Vielleicht gibt es Foren beim Anbieter. Oder gar einen fähigen Support?
Bei der Swisscom konnte ich mich bisher nicht beklagen. Die haben bisher
noch jedes Problem gelöst.
Post by Andreas Kohlbach
Post by Joerg Lorenz
Erzähl!
Die findet man ja auf der Strasse.
Bekannte, die sich damit auskennen.
Die kommen im Normalfall eigentlich zu mir, wenn es nicht mehr
weitergeht ...
--
De gustibus non est disputandum
Marc Haber
2018-03-31 09:21:02 UTC
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
Ich möchte noch anmerken, dass ich bei wenigen öffentlichen WIFIs mit meinem
Laptop unter Debian auch nur eine schlechte bzw. abreißende Verbindung
habe. Während das Schaufon auf Android die Verbindung hält.
Bei mir ist das gerade andersrum: Wo die Debian-Notebooks[1]
problemlos dauerhaft online bleiben, fliegen die Androids[2]
reihenweise aus dem WLAN, wenn man sie nur in die Hand nimmt.

Grüße
Marc

[1] ok, Thinkpads, die taugen halt was
[2] ok, Billiggeräte wie ZTE Axon und Wileyfox Storm, die taugen halt
nix
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Marc Haber
2018-03-31 08:21:30 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Post by Marc Haber
Von Telekom-Anbietern gibt's bezüglich WLAN nur Verkaufsgespräche. Das
muss man entweder selbst verstehen oder jemanden fragen, der sich
wirklich damit auskennt.
Erzähl!
Die findet man ja auf der Strasse.
Genau das ist das Problem. Hochfrequenz ist Voodoo, damit kennt sich
vermutlich nichtmal jeder Nachrichtentechniker ordentlich aus. Sowas
lernt man vermutlich am ehesten in irgendwelchen Herstellerschulungen;
im Telekom-Shop würde ich "Speedport plus Repeater", bei
Fortgeschrittenen Verkäufern "mehrere Speedports mit
Powerline-Ethernet verbunden" als Standardlösungen erwarten.

Das wird sogar "gut genug" funktionieren; vom Optimum ist das jedoch
so weit entfernt wie Washington von Nordkorea.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Joerg Lorenz
2018-03-31 08:27:15 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Joerg Lorenz
Post by Marc Haber
Von Telekom-Anbietern gibt's bezüglich WLAN nur Verkaufsgespräche. Das
muss man entweder selbst verstehen oder jemanden fragen, der sich
wirklich damit auskennt.
Erzähl!
Die findet man ja auf der Strasse.
Genau das ist das Problem. Hochfrequenz ist Voodoo, damit kennt sich
vermutlich nichtmal jeder Nachrichtentechniker ordentlich aus. Sowas
lernt man vermutlich am ehesten in irgendwelchen Herstellerschulungen;
im Telekom-Shop würde ich "Speedport plus Repeater", bei
Fortgeschrittenen Verkäufern "mehrere Speedports mit
Powerline-Ethernet verbunden" als Standardlösungen erwarten.
Sehe ich auch so, soweit ich das überblicken kann.
Post by Marc Haber
Das wird sogar "gut genug" funktionieren; vom Optimum ist das jedoch
so weit entfernt wie Washington von Nordkorea.
+1
Post by Marc Haber
Grüße
Marc
Frohe Ostern,
Jörg
--
De gustibus non est disputandum
Axel Berger
2018-03-28 21:27:18 UTC
Permalink
Die Kanalwahl überlässt man tunlichst dem Router,
Nicht notwendig. Ich habe hier im Mehrfamilienhaus fest die 13. Ich sehe
immer mehrfach die 1, meist auch die 6, selten und schwach mal 10. Auf
13 bin ich immer der einzige.

Der Router sieht nur was da ist, wo er steht. Was am Ort des Endgerätes
direkt hinter der dünnen Wand kommt, sieht er nicht.
--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Stefan Kaintoch
2018-03-28 08:31:06 UTC
Permalink
Post by Peter Koerber
https://thealarmclocksixam.com/2013/10/26/dhcp-failure-on-android-wifi-stuck-on-obtaining-ip-address-how-i-solved-it/
https://rudd-o.com/archives/wifi-dhcp-network-not-working-with-your-android-phone
TNX. Den ersten kannte ich noch nicht und werde ihn testen.
Den 2ten kannte ich schon und er trifft bei mir nicht zu.
Post by Peter Koerber
Post by Stefan Kaintoch
Bei 5GHz gibt es tats�chlich keinen Grund feste Kanalnummern zu nehmen.
Bei 2.4GHz sehr wohl. Das minimiert effektiv Ueberlappungen mit den
WLANs der Nachbarn.
Sollten alle Endgeräte 5GHz können, dann besteht zudem kein Grund, das
2,4GHz-Band überhaupt zu aktivieren
Trifft bei mir nicht zu.

Abgesehen davon ist je nach Bausubstanz die
Reichweite von 2.4GHz signifikant weiter als von 5GHz (keine Theorie, sondern
in meiner alten Wohnung verifiziert). Und im aktuellen Haus ist das
ebenso.
Post by Peter Koerber
Gleiche SSID hat übrigens
nichts mit "arme-Leute WLAN" zu tun, das wird sogar eher von Profis
bevorzugt.
s/WLAN/Roaming/
Und wie ich schon schrieb: Genau das funktioniert mit meinen APs nicht
zuverlaessig. Deswegen habe ich urspruenglich ueberhaupt erst unterschiedliche
SSIDs genommen.

Bye, Stefan
Marc Haber
2018-03-28 14:12:42 UTC
Permalink
Post by Peter Koerber
Gleiche SSID hat übrigens
nichts mit "arme-Leute WLAN" zu tun, das wird sogar eher von Profis
bevorzugt.
Die Profis setzen dabei aber controllerbasierte Infrastruktur ein, die
einen Client dann, wenn er zu einem anderen AP eine bessere Verbindung
hätte als zu dem an dem er derzeit assoziiert ist, gewaltsam
disconnected um ihn zu motivieren, zu diesem besseren AP zu wechseln.

Ohne diese Maßnahme bleibt der Client am "schlechten" AP kleben bis es
partout gar nicht mehr geht.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Axel Berger
2018-03-28 21:22:49 UTC
Permalink
Post by Peter Koerber
wenn gewisse
Endgeräte dann Probleme haben, wenn sie unter 4 SSIDs auf vier
verschiedenen Frequenzen "auswählen" müssen
Wieso das denn? Ich bin oft an Orten, wo es mehrere Netze gibt, die alle
meinem Gerät bekannt sind und die es sich einbuchen könnte. Es wählt
immer eines aus und läuft, ohne daß ich etwas tun müßte.
--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Peter Koerber
2018-03-29 02:34:28 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Post by Peter Koerber
wenn gewisse
Endgeräte dann Probleme haben, wenn sie unter 4 SSIDs auf vier
verschiedenen Frequenzen "auswählen" müssen
Wieso das denn? Ich bin oft an Orten, wo es mehrere Netze gibt, die alle
meinem Gerät bekannt sind und die es sich einbuchen könnte. Es wählt
immer eines aus und läuft, ohne daß ich etwas tun müßte.
Bitte nicht Einzelteile aus einer Gesamtaussage rausreissen. Es handelt
sich hier um mögliche Roamingprobleme am gleichen Ort zur gleichen
Internetverbindung.
Peter
Ralf Lehmeier
2018-04-08 11:55:16 UTC
Permalink
Stefan Kaintoch schrieb:
...
Post by Stefan Kaintoch
Hat jemand noch eine Idee, Loesungsmoeglichkeit, Vorschlag?
Oder vielleicht sogar eine Ursache?
Da es anscheinend nicht am WLan liegt kann es doch eigentlich nur am
Android liegen. Oder es kollidieren Einstellungen des WLAN und des
Androids mit einander. Vielleicht ist eine der Ursachen hier zu finden:

https://www.gutefrage.net/frage/android-wlan-problem-verbindet-staendig-neu-hilfe

https://forum.vodafone.de/t5/St%C3%B6rungsmeldungen-Internet-TV/WLAN-Verbindung-bricht-st%C3%A4ndig-ab/td-p/1378829/page/2

https://www.drwindows.de/windows-7-allgemein/101609-wlan-verbindet-immer-neu.html

https://www.hna.de/netzwelt/stromsparen-smartphone-wlan-automatisch-deaktivieren-zr-5323907.html

https://galaxy-tipps.de/android-wlan-automatisch-verbinden-aktivieren-und-deaktivieren/

https://www.pcwelt.de/ratgeber/WLAN-Probleme_loesen_-_so_geht_s-WLAN_Fix-it-Pack-8113542.html

vielleicht ist ja was dabei was dir hilft.

MfG R.Lehmeier
Stefan Kaintoch
2018-04-09 05:31:36 UTC
Permalink
Post by Stefan Kaintoch
Geraet: HTC U11 life mit Oreo und aktuellen Patches.
Seit ca. 5 Tagen verliert mein U11 life die WLAN-Verbindung im Heimnetz.
Die Verbindung wird aufgebaut (gespeichertes WLAN) und ca. 3-4s nach
dem Connect bricht die Verbindung ab.
.......
.......
Im Heimnetz gibt es einen zentralen DHCP- und DNS-Server (dnsmasq), der
je MAC eine feste IP-Adresse ausliefert.
Ich habe jetzt als Workaround dem Handy eine statische IP-Adresse verpasst
(die natuerlich der aus dem DHCP entspricht).
Seither funktioniert die Verbindung wieder klaglos.

RANT: des UI-Design in Oreo ist unterirdisch. Im Advanced Network Dialog ist
der Scroll-Balken so schmal und setzt sich durch Farbe vom Hintergrund so
wenig ab, dass er (jedenfalls fuer mich) fast nicht zu sehen ist.
Man kann tagelang nach den Einstellungen fuer statische IP-Adresse suchen
ohne sie zu finden, weil sie im Dialog nach unten weggesrollt ist.

Fazit: Offensichtlich ist das Problem auf einen Bug im DHCP-Client von
Oreo zurueckzufuehren. Leider konnte ich den Tip entsprechende Dateien
unter /data zu loeschen nicht durchfuehren, da mein Handy nicht gerootet ist,
und das vorerst auch so bleiben soll. Das haette das Problem wahrscheinlich
auch geloest.

Danke fuer alle Tips,
Stefan
Jörg Tewes
2018-04-09 16:38:38 UTC
Permalink
Post by Stefan Kaintoch
RANT: des UI-Design in Oreo ist unterirdisch. Im Advanced Network Dialog ist
der Scroll-Balken so schmal und setzt sich durch Farbe vom Hintergrund so
wenig ab, dass er (jedenfalls fuer mich) fast nicht zu sehen ist.
Vielleicht solltest du die kontrastreichen Darstellungen aktivieren.
Imho geht das irgendwo in den Einstellungen. Ich habe zumindest beim
HTC U11 keinerlei Probleme die Scrollbalken zu erkennen. In den
Einstellungen von den Galaxy S Modellen, da kannst du suchen bis du
schwarz wirst, da gibts einige Einstellungen aus Android gar nicht.


Bye Jörg
--
"Optimismus ist, bei Gewitter auf dem höchsten Berg in einer
Kupferrüstung zu stehen und »Scheiß Götter!« zu rufen."
Loading...